Mittelstand

Mittelstand
mittel:
Das westgerm. Adjektiv mhd. mittel, ahd. mittil, niederl. middel, engl. middle ist eine Weiterbildung von dem unter Mitte behandelten gemeingerm. Adjektiv. Im Gegensatz zum Komparativ »mittlere« und zum Superlativ »mittelste« ist der Positiv »mittel« heute nicht mehr gebräuchlich. Er ist bewahrt in mittlerweile (16. Jh.; aus mittler Weile, Dativ Singular) und als Bestimmungswort in zahlreichen Zusammensetzungen, beachte z. B. Mittelalter (17. Jh.; im Sinne von »mittleres Lebensalter«; im 18. Jh. dann in der heutigen Bedeutung »Zeitraum zwischen Altertum und Neuzeit« als Lehnübersetzung von lat. medium aevum); Mittelpunkt »im Zentrum des Interesses stehende Person oder Sache« (16. Jh.; zusammengezogen aus mhd. der mittel punct); Mittelschule (19. Jh.); Mittelstand (17. Jh.; im Sinne von »mittlerer Zustand« und »bürgerlicher Mittelstand«); Mittelwort (17. Jh.; Ersatzwort für »Partizip«; so benannt, weil es zwischen Adjektiv und Verb steht). Die substantivierte Form des Adjektivs ist Mittel (mhd. mittel, niederl. middel, engl. middle). Das Substantiv hatte zunächst die Bedeutung »Mitte, in der Mitte befindlicher Teil«. Dann wurde es im Sinne von »das zwischen zwei Dingen Befindliche« gebräuchlich. An diesen Wortgebrauch schließt sich an die Verwendung des Wortes im Sinne von »das, was zur Erreichung eines Zweckes dient« (eigentlich »das, was sich zwischen dem Handelnden und dem Zweck befindet«), beachte dazu mittels‹t› »mithilfe von, durch« (17. Jh.; mit sekundärem t; Genitiv Singular von »Mittel«) und vermittels‹t› »mithilfe von, durch« (16. Jh.). Ferner bezeichnet das Wort, gewöhnlich im Plural, auch das, worüber man verfügt (um irgendeinen Zweck zu erreichen), beachte dazu z. B. bemittelt »wohlhabend« (17. Jh.), mittellos »arm« (19. Jh.) und die Zusammensetzungen »Lebens-, Nahrungs-, Geldmittel« und dgl. – Das vom Substantiv abgeleitete Verb mitteln (mhd. mitteln »zu etwas verhelfen, schlichten«) wird heute als einfaches Verb nicht mehr verwendet. Gebräuchlich sind dagegen die Bildungen ermitteln »herausfinden; feststellen«, übermitteln »überbringen, zu jemandem gelangen lassen« und vermitteln »eine Einigung erzielen; zustande bringen, herbeiführen; besorgen«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mittelstand — refers to small and medium sized enterprises in German speaking countries, especially in Germany, Austria and Switzerland. Economic and business historians have been increasingly giving Mittelstand companies more and more credit for Germany s… …   Wikipedia

  • Mittelstand — Mittelstand, Inbegriff der Individuen, welche weder einerseits zu dem Adel, dem höhern Offiziercorps, der höhern Beamtenklasse, noch anderseits zu der niedern Volksklasse sich zählen, also Beamte (die nicht Minister, Geheime Räthe, Präsidenten u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mittelstand — Mittelstand,der:⇨Mittelschicht …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Mittelstand — Die in Deutschland gebräuchliche Bezeichnung Mittelstand steht nach quantitativen Kriterien für die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU bzw. teilweise SME für engl. Small and Medium sized Enterprises) und nach qualitativen Kriterien für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelstand — Mittelschicht; Mittelklasse * * * Mịt|tel|stand 〈m. 1u; unz.〉 = Mittelschicht * * * Mịt|tel|stand, der <o. Pl.>: 1. (Wirtsch.) Gesamtheit der kleinen und mittleren Unternehmen sowie der Selbstständigen. 2. Mittelschicht. * * * Mittelstand …   Universal-Lexikon

  • Mittelstand — (middle estate)    an elusive medieval term, sometimes in adequately translated middle class, that requires definition if one is to appre ciate much of the social and intellectual complexity that served as a backdrop to the Republic. A diverse… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Mittelstand — 1. Der Mittelstand ist der beste. Lat.: Infima spreta jacent, fortunae obnoxia summa, quae medio sita sunt firma manere solent. (Philippi, I, 195.) – Summus ut esse nego, sic ultimus esse recuso; sim medius: mediis gratia major inest. (Seybold,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mittelstand — gewerblicher Mittelstand, mittelständische Unternehmen, kleine und mittlere Unternehmen. Für die Abgrenzung des M. gegenüber großen Unternehmen wird auf die Höhe des Umsatzes und/oder die Beschäftigtenzahl der Unternehmen, teils auch die… …   Lexikon der Economics

  • Mittelstand — der Mittelstand (Aufbaustufe) alle Personen, die zur Mittelschicht gehören Beispiel: Sie hat eine kurze Umfrage im Mittelstand durchgeführt …   Extremes Deutsch

  • Mittelstand, der — Der Mittelstand, des es, plur. inus. der mittlere Zustand einer Person, besonders in Ansehung des Vermögens und des bürgerlichen Ranges, derjenige Stand, welcher zwischen reich und arm, zwischen vornehm und geringe in der Mitte ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”